Intelligente Studiendesigns
Unsere „Werkzeugkiste“ enthält für jede Forschungsfrage die passenden Methoden – und wenn noch nicht, dann entwickeln wir eine passende. Durch die individuelle Kombination innovativer und bewährter, qualitativer und quantitativer Methodenbausteine bauen wir das für Ihre Zielsetzung passgenaue Studiendesign.
Methodisch agieren wir mutig und proaktiv, dabei stets wissenschaftlich fundiert. Indem wir kontinuierlich methodische und technische Entwicklungen screenen, Neuerungen adaptieren, bewährte Verfahren aktualisieren und durch eigene Entwicklungen praxisgerecht ergänzen.

Ideenschmiede
Ideen entwickeln, wachsen lassen und qualifizieren – prozessbegleitend und insight-getrieben.

Konzeptwerkstatt
(offline & online)
Vorgegebene oder gemeinsam entwickelte Bausteine zu Konzepten entwickeln, feintunen und anreichern. Online, offline oder beides sinnvoll verknüpft.

Skulptur-Gamification
Kreativer Skulpturenbau (aus Psychodrama-Material-Set), um spielerisch komplexe Werthaltungen, Markenbilder, Ideen bzw. Prototypen zu visualisieren.

Mobile Ethnografie
Direkt dabei sein, miterleben: mobile Ethnographie via App – die direkte Verbindung zum echten Leben. Rund 24/7, in Echtzeit. Und im „Ethno-Studio“ digital zur Spurensuche verknüpft.

„Deep Dive“- Experience
Tief in die Lebenswelt der Zielgruppe eintauchen: ein spezifisch kombiniertes Verfahren aus Elementen der mobilen Ethnographie und ergänzender moderierter Methoden.

„Schulterblick“- Workshops
Zwischenergebnisse diskutieren wir in internen Workshops im Haus unserer Kunden gemeinsam, anschließend wird die Studie zusammen weiter ausgeformt.

"Relevanz Booster"
Agentur, Marketing und Kunden im direkten Austausch, fokussiert moderiert, ob kleine oder große interdisziplinäre Gruppen. Für schnelle Feedbacks und Inspiration in verschiedenen Prozesstufen.

Eye-Tracking
Augen- und Blickbewegungen aufzeichnen und auswerten – für mehr Sicherheit über den Impact von Details oder die Wirksamkeit von Angeboten, Kommunikation und Regal-Layouts.

Werte-Typologie
Überblick und Struktur über Wertvorstellungen von individuellen Menschen in individuellen Märkten – angedockt an bestehende Typologien oder neu entwickelt, als Planungs- und Arbeitsgrundlage für viele Bereiche.

MSR-Analyse
Motivation-Salience-Repetition – das steht für eine Form der qualifizierten Kaufbereitschaftsanalyse, insbesondere im Bereich der Kommunikationsforschung, bei der die Idee der perzeptuellen Prominenz des Medieneindrucks über verschiedene Ebenen berücksichtigt wird.

Volume Forecast
Volumenschätzungen in Produkttests über ein transparentes und nach individuellen Parametern steuerbares Modul – ohne „Black Box” – mit Simulationsmöglichkeit unterschiedlicher Szenarien an Ihrem Schreibtisch.

Quantitativer Online-Check
Flexible und individuelle Möglichkeiten für pfiffige und effiziente Online-Forschung. Für große Projekte und für kleinere Budgets.
Focus Groups
- Klassische & erweiterte Gruppendiskussion,
Focus Group - Mini-Gruppe, Triaden, Dyaden
- Co-Creation-Workshop
- Kreativ-Gruppe,
Kreativ-Workshop
(Einbindung von Collagen, Fotos, Skulpturen, Rollenspielen, Partys, Szenario-Techniken etc.) - Innovationsworkshop
- Gruppen mit besonderen Zielgruppen (Golden Agers, Early Adopter, Trendsetter, Leader-Groups etc.)
- Expertengruppen
(Handwerker, Techniker, Designer, Creative Professionals, Architekten, Eventmanager …)
Einzel-Explorationen
- Klassische Tiefenexploration
- Tiefenpsychologische Interviews
- Morphologische Interviews
- Freundschafts-Paare
- B2B-Explorationen
- Experteninterviews
Ethnographie
- Home-Visits/ Consumer Safari
- Teilnehmende,
nicht-teilnehmende Beobachtungen - Customer Journey
- Mobile Ethnographie
- Konsumentenportraits
- Entwicklung von Pen-Portraits
Statistische Analyseverfahren
- Bi- und multivariate Analysen
- Cluster-Analysen
- Conjoint-Analysen
- Funnel-Analysen
- KPI-Analysen
- Preisforschung mittels PSM (Price-Sensitivity-Measurement)
Apparative Verfahren
- Klassisches Eye Tracking
- Virtuelles Eye Tracking
Erweiterte Verfahren, gemischte Methoden
- Repertory Grid
- „Hausaufgaben“
- Tagebücher (on- und offline)
- Einbindung interaktiver Elemente („instant measuring“)
- Selbstausfüller
- Einbindung von Home-Use nach Gruppen
- Visuelle Protokolle
(„graphic recording“, Einbindung von Scribblern, grafischen Dolmetschern)
Qualitative Analyseverfahren
- Semantische Analyse
- Semiotische Analyse
Offline
- im Studio
- in home, home-use
- per Telefon
Online
- Beobachtungen in home
(via Internet, Streaming) - Online-Communities (MROCS)
- Online Focus Groups
- Online-Diary
- Quantitative & qualitative Befragungen
(im Panel oder individuell, exklusiv rekrutierte Stichprobe)
Interviews
- Strukturierte Interviews
- Teilstrukturierte Interviews
- f2f, CAPI, WAPI, CATI, online
Darüber hinaus
- Desk-Research
- Experimente